Montag, 12. Juli 2021
Praxistipp für bessere Stimmung
anna mestisa, 21:00h
Ich finde das hier ist ein guter Rat:
"Mache eine Liste von Dingen, die dich glücklich machen.
Mache eine Liste von Dingen, die du jeden Tag machst.
Vergleiche die Listen.
Passe Entsprechend an."
Verfasser Unbekannt
gefunden am 15.05.2020, Übersetzung: Anna Mestisa
Bild: Uplifting Content · 15. Mai 2020

"Mache eine Liste von Dingen, die dich glücklich machen.
Mache eine Liste von Dingen, die du jeden Tag machst.
Vergleiche die Listen.
Passe Entsprechend an."
Verfasser Unbekannt
gefunden am 15.05.2020, Übersetzung: Anna Mestisa
Bild: Uplifting Content · 15. Mai 2020

... link (0 Kommentare) ... comment
Donnerstag, 6. Mai 2021
Keine Regeln
anna mestisa, 21:01h
Der Verlust einer nahestehenden Person macht, dass du jeder wichtigen Person im eigenen Leben sagen möchtest, dass du sie laut und öffentlich liebst.
Du fühlst dich unglaublich verletzlich und zeitgleich am meisten mutig. Du bist ehrlicher denn je, weil du nie so unfähig warst dich zu verstecken oder zu verstellen.
Da ist keine Angst mehr davor deine Liebe aktiv zu teilen. Da ist nur Gefühl. So viele Gefühle. Aaaaalle Gefühle.
Also nein, da sind keine Regeln wie man mit alle dem umgeht.
6.5.2021 (Übersetzung)
Foto: Free Photos | pixabay.com

The loss of someone close to you, makes you want to tell every important Person in your life, that you love them out loud.
You feel insanly fragil and bravest ever at the same time. You're at your most honest, because you're most unable to hide or cover up. There is no more fear of sharing your love activly. There is just feelings. So many feelings. Aaaaaall the feelings.
So no, there are no rules to deal with all of that.
16.4.2021 (Original)
Du fühlst dich unglaublich verletzlich und zeitgleich am meisten mutig. Du bist ehrlicher denn je, weil du nie so unfähig warst dich zu verstecken oder zu verstellen.
Da ist keine Angst mehr davor deine Liebe aktiv zu teilen. Da ist nur Gefühl. So viele Gefühle. Aaaaalle Gefühle.
Also nein, da sind keine Regeln wie man mit alle dem umgeht.
6.5.2021 (Übersetzung)
Foto: Free Photos | pixabay.com

The loss of someone close to you, makes you want to tell every important Person in your life, that you love them out loud.
You feel insanly fragil and bravest ever at the same time. You're at your most honest, because you're most unable to hide or cover up. There is no more fear of sharing your love activly. There is just feelings. So many feelings. Aaaaaall the feelings.
So no, there are no rules to deal with all of that.
16.4.2021 (Original)
... link (0 Kommentare) ... comment
Montag, 19. April 2021
Nein
anna mestisa, 21:44h

Bild: Elephant Journal · 3. August 2020
"Sie glaubte sie könne, aber sie brauchte eine Pause, also sagte sie 'Nein'." - Verfasser unbekannt
Zu oft im Leben lasse ich mich von (lieben) Mitmenschen zu Taten verleiten, die mich auslaugen. Auch wenn ich diese Dinge gerne für entsprechende Personen tue, so sollte doch mein eigener Akku und mein Selbsterhaltungtrieb nie hinter diesen Dingen und Taten anstehen.
Es hat mich viele Fehler und Erschöpfungsmomente gekostet, das Wort 'Nein.' als vollständigen Satz zu betrachten. Auch wenn immer noch zu oft "Nein, Danke." aus meinem Mund kommt, so ist es doch ein Fortschritt für mich. Dieses zauberhafte Wort ist mitunter der beste Schutz für meine eigenen Schmerzgrenzen und mit ihnen meine eigene psychische Gesundheit.
Mein Seelenheil ist wichtig. Punkt.
19.04.21
... link (0 Kommentare) ... comment
Donnerstag, 8. April 2021
Aus voller Kehle singen...
anna mestisa, 22:29h
Manchmal hilft nur roher Kopf befreiter Aktionismus: singen, schreien, tanzen, etwas zerschlagen, unnötig schnell rennen, Farbe an die Wand klatschen, spontaner (safer) Sex.
Nicht weil einem emotional danach ist, sondern weil man es einfach braucht und ein Schaumbad oder Duftkerze einfach nicht den gewünschten Effekt erbringen.
Einfach mal ein bisschen Blut durch die Adern pumpen und sich lebendig fühlen. Ohne Eskalation.
8.4.21
Bild: VISUAL STATEMENTS · 21. März 2020
Nicht weil einem emotional danach ist, sondern weil man es einfach braucht und ein Schaumbad oder Duftkerze einfach nicht den gewünschten Effekt erbringen.
Einfach mal ein bisschen Blut durch die Adern pumpen und sich lebendig fühlen. Ohne Eskalation.
8.4.21

Bild: VISUAL STATEMENTS · 21. März 2020
... link (0 Kommentare) ... comment
Dienstag, 23. Juni 2020
Was ein mentales Tief sich mit der Grippe teilt
anna mestisa, 20:37h
Von Twitteruserin @Devamalia12
"Wenn deine bessere Hälfte eine Mental schlechte/n/s Tag/Woche/Jahr/oder ähnliches hat und du nicht weiß wie du helfen kannst, behandle sie als ob sie die Grippe haben.
Kümmere dich um sie, besorg ihr liebstes Vesper, koch ihr ihr Lieblingsessen, schalt ihren liebsten Film ein, mach das sie isst und ihre Vitamine nimmt. Überschütte sie mit Liebe und Geduld."
Übersetzung: Anna Mestisa
Bild: "elephant journal gets sexy · 21. Dezember 2019

Man kann niemand anderes als sich selbst für die eigene mentale Gesundheit verantwortlich machen. Aber jede Hilfe auch in Form von Zuneigung kann jemandem helfen aus seiner Höhle zu kommen. Daher kann ich diese Aussage nur bestätigen, sowohl als jemand der selber feststeckte als auch als jemand der jemandem Beistand der so ein Tief durchgemacht hat.
23.6.20
"Wenn deine bessere Hälfte eine Mental schlechte/n/s Tag/Woche/Jahr/oder ähnliches hat und du nicht weiß wie du helfen kannst, behandle sie als ob sie die Grippe haben.
Kümmere dich um sie, besorg ihr liebstes Vesper, koch ihr ihr Lieblingsessen, schalt ihren liebsten Film ein, mach das sie isst und ihre Vitamine nimmt. Überschütte sie mit Liebe und Geduld."
Übersetzung: Anna Mestisa
Bild: "elephant journal gets sexy · 21. Dezember 2019

Man kann niemand anderes als sich selbst für die eigene mentale Gesundheit verantwortlich machen. Aber jede Hilfe auch in Form von Zuneigung kann jemandem helfen aus seiner Höhle zu kommen. Daher kann ich diese Aussage nur bestätigen, sowohl als jemand der selber feststeckte als auch als jemand der jemandem Beistand der so ein Tief durchgemacht hat.
23.6.20
... link (0 Kommentare) ... comment
Montag, 24. Februar 2020
Unverarbeitete Trauer und ihre Folgen
anna mestisa, 17:39h
"Folgen unbearbeiteter Trauer
● Suchtverhalten wie Rauchen, Alkohol, Schlaf-/, Beruhigungsmittel
● Herz- und Kreislauferkrankungen
● extreme Gewichtsveränderungen
● Panikattacken
● Atemnot
●● hoher Blutdruck
● Migräne
●● Magenbeschwerden bis hin zu Geschwüren
●● Schlaflosigkeit
● Nervosität
●● allgemeine Schwächung des Immunsystems
●● Erschöpfung bis hin zum völligen Zusammenbruch"
aus: Petra Sutor, Trauer am Arbeitsplatz. Sprachlosigkeit überwinden - Fürsorgepflicht wahrnehmen Trauerkultur entwickeln, Patmos Verlag, Schwabenverlag AG, Ostfildern 2020, S.32/33
gefunden 10.2.2020
Bild: Annie Spratt | unsplash.com

● Suchtverhalten wie Rauchen, Alkohol, Schlaf-/, Beruhigungsmittel
● Herz- und Kreislauferkrankungen
● extreme Gewichtsveränderungen
● Panikattacken
● Atemnot
●● hoher Blutdruck
● Migräne
●● Magenbeschwerden bis hin zu Geschwüren
●● Schlaflosigkeit
● Nervosität
●● allgemeine Schwächung des Immunsystems
●● Erschöpfung bis hin zum völligen Zusammenbruch"
aus: Petra Sutor, Trauer am Arbeitsplatz. Sprachlosigkeit überwinden - Fürsorgepflicht wahrnehmen Trauerkultur entwickeln, Patmos Verlag, Schwabenverlag AG, Ostfildern 2020, S.32/33
gefunden 10.2.2020
Bild: Annie Spratt | unsplash.com

... link (0 Kommentare) ... comment
Donnerstag, 20. Februar 2020
Nach dem ersten Trauerjahr
anna mestisa, 09:53h
"Noch vor wenigen Jahrzehnten war das erste Trauerjahr wie ein Schutzmantel für Trauernde. Die Hinterbliebenen trugen meist schwarze Kleidung und waren so bereits als Menschen erkennbar, mit denen achtsamer und aufmerksamer umgegangen werden sollte. Doch bis heute ist es so, dass auch nach diesem Jahr die Trauer ganz häufig noch nicht bewältigt ist. Im Gegenteil: Es ist völlig normal, dass die Trauer auch länger als ein Jahr andauern kann!
Das erste Trauerjahr beinhaltet die große Herausforderung, dass der Verlust überhaupt erst einmal angenommen und die oft völlig veränderten Rahmenbedingungen sowie wirtschaftlichen Veränderungen aufgefangen werden müssen. Das erste Mal werden die Feiertage wie Geburtstage, Ostern, Weihnachten, Hochzeitstag ohne den geliebten Menschen begangen. Die Lücke wird gerade an solchen Tagen als ganz besonders groß empfunden. Das Verständnis des Umfeldes ist in den ersten Wochen und Monaten am größten, das Umfeld ist meist noch sehr rücksichtsvoll, weil alle wissen, dass vielleicht das erste Weihnachten ohne den Partner oder das Kind bewältigt werden muss.
Aber was kommt danach? Dann hören Trauernde oft, dass es doch mal gut sein müsse, dass sie loslassen sollen und das Leben weitergehen müsse. Oder das Thema ist einfach nicht mehr präsent. Schweigen zieht ein, im Umfeld gerät der Todesfall in den Mühlen des Alltags in Vergessenheit. Das Leben geht natürlich auch für Hinterbliebene weiter, aber eben unter gänzlich veränderten Vorzeichen. Denn der Mann oder das Kind ist ja immer noch tot. Wie sollte es da je wieder gut werden? Dann ist es auch nach zwölf Monaten, nach dem Trauerjahr, vielleicht nicht »gut« und wird es möglicherweise auch nicht mehr."
aus: Petra Sutor, Trauer am Arbeitsplatz. Sprachlosigkeit überwinden - Fürsorgepflicht wahrnehmen Trauerkultur entwickeln, Patmos Verlag, Schwabenverlag AG, Ostfildern 2020, S.40
gefunden 10.2.2020
Bild: Claire Brear | unsplash.com

Das erste Trauerjahr beinhaltet die große Herausforderung, dass der Verlust überhaupt erst einmal angenommen und die oft völlig veränderten Rahmenbedingungen sowie wirtschaftlichen Veränderungen aufgefangen werden müssen. Das erste Mal werden die Feiertage wie Geburtstage, Ostern, Weihnachten, Hochzeitstag ohne den geliebten Menschen begangen. Die Lücke wird gerade an solchen Tagen als ganz besonders groß empfunden. Das Verständnis des Umfeldes ist in den ersten Wochen und Monaten am größten, das Umfeld ist meist noch sehr rücksichtsvoll, weil alle wissen, dass vielleicht das erste Weihnachten ohne den Partner oder das Kind bewältigt werden muss.
Aber was kommt danach? Dann hören Trauernde oft, dass es doch mal gut sein müsse, dass sie loslassen sollen und das Leben weitergehen müsse. Oder das Thema ist einfach nicht mehr präsent. Schweigen zieht ein, im Umfeld gerät der Todesfall in den Mühlen des Alltags in Vergessenheit. Das Leben geht natürlich auch für Hinterbliebene weiter, aber eben unter gänzlich veränderten Vorzeichen. Denn der Mann oder das Kind ist ja immer noch tot. Wie sollte es da je wieder gut werden? Dann ist es auch nach zwölf Monaten, nach dem Trauerjahr, vielleicht nicht »gut« und wird es möglicherweise auch nicht mehr."
aus: Petra Sutor, Trauer am Arbeitsplatz. Sprachlosigkeit überwinden - Fürsorgepflicht wahrnehmen Trauerkultur entwickeln, Patmos Verlag, Schwabenverlag AG, Ostfildern 2020, S.40
gefunden 10.2.2020
Bild: Claire Brear | unsplash.com

... link (0 Kommentare) ... comment
Freitag, 20. Dezember 2019
Weihnachtsbaum für Trauernde
anna mestisa, 11:42h
"Ein Patentrezept, wie Trauernde Weihnachten gut überstehen, hat Trauerbegleiterin Iris Willecke nicht, aber gute Ideen. […]
Sinnvoll finde sie eine Tradition, die die Familie von Dietrich Bonhoeffer gepflegt habe: 'Man schneidet einen großen Ast aus dem Weihnachtsbaum mit Schmuck, den man dann auf das Garb legt. So verbindet sich alles', sagt Iris Willecke."
aus: Matthias Schäfer, Ast aus dem Weihnachtsbaum aufs Grab bringen, 24.12.2016, Westfalenpost, Funke Medien NRW GmbH
Bild: Mourad Saadi | unsplash.com

Sinnvoll finde sie eine Tradition, die die Familie von Dietrich Bonhoeffer gepflegt habe: 'Man schneidet einen großen Ast aus dem Weihnachtsbaum mit Schmuck, den man dann auf das Garb legt. So verbindet sich alles', sagt Iris Willecke."
aus: Matthias Schäfer, Ast aus dem Weihnachtsbaum aufs Grab bringen, 24.12.2016, Westfalenpost, Funke Medien NRW GmbH
Bild: Mourad Saadi | unsplash.com

... link (2 Kommentare) ... comment
Sonntag, 1. Dezember 2019
Todesfall Checklisten Empfehlung
anna mestisa, 11:55h
Im Schock und in der Trauer hat man viele starke Bedürfnisse, da ist die Bestattung und der Nachlass der verstorbenen Person nur eine Last. Aber Lasten lassen sich gut organisiert besser stemmen und verteilen. Daher habe ich hier ein paar Empfehlungen zusammengestellt (Links direkt zu entsprechenden PDFs).
Checkliste Familie Jäger
Bestattungskosten Orientierungshilfe Familie Jäger
Checkliste Ergo Direkt Versicherungen
Checkliste Deutsche Bank
Checkliste Versicherungen Vergleichsportal
Mir hat die von der Polizei ausgehändigte folgende Checkliste voll und ganz genügt um den Umständen entsprechend "Herr der Lage" zu werden.
WAS ZU TUN IST, WENN JEMAND GESTORBEN IST?
† Arzt benachrichtigen (>Totenschein)
† Polizei / Kriminalpolizei (bei Suizid, ungeklärter Todesursache, unnatürlicher Tod, Unfall) verständigen > meist durch Arzt
† Bestatter verständigen
† Mehrere Sterbeurkunden beim Standesamt (an dem Ort, an welchem der Todesfall eingetreten ist) beantragen (kann über Bestatter erfolgen) benötigte Bescheinigungen hierfür (zusätzlich zum Totenschein):
o Ledige: Geburtsurkunde des/r Verstorbenen
o Verheiratete: Heiratsurkunde = Familienstammbuch, hier wichtig: Ort der Heirat
o Geschiedene: Heiratsurkunde und Scheidungsurteil
† Vorbereitung der Bestattung
o Verfügungen / Wünsche des Verstorbenen?
o Eigene Wünsche: jeder Mensch braucht einen Ort der Trauer
o Bestattungsform: Erd-, Feuer-, See oder anonyme Bestattung (die Kosten sind unterschiedlich / Pflege der Grabstätte sind mit zu bedenken), evtl. Rasengrab
o Bei Feuer- und Seebestattung gilt es immer zu beachten: schriftliche Willenserklärung des nächsten Angehörigen oder Verfügung des Verstorbenen und evtl. Unbedenklichkeitsbescheinigung der Polizei
† Wahl des Friedhofes
Normalerweise am letzten Wohnort, bzw. im dafür vorgesehenen Bestattungsbezirk (Beisetzungen an einem anderen Ort sind mit erhöhten Gebühren möglich!)
† Urne (Friedwald), Wahlgrab, Doppel- oder Einzelgrab?
† Überführung und Sargausstattung
o Überführung von Wohnung zum Friedhof veranlassen (Bestatter anrufen)
o Sarg und Ausstattung aussuchen, eigenes Kissen/Decke
o Den Toten selber Waschen?
o Kleidung (Lieblingskleidung, besondere Kleidung)
o Den Toten selber einkleiden?
o Blumenschmuck (mind. 2 Tage vor der Beerdigung bestellen)
o Zeitpunkt der Beerdigung – Termin mit Bestattungsordner (Friedhofsverwaltung festlegen (wird meistens durch Bestatter erledigt)
o Pfarrer (freien Redner) benachrichtigen und den Ablauf der Beerdigung mit ihm besprechen
† Traueranzeigen/-briefe/-karten
o Text der Anzeige zu Hause überlegen
o Welche Kartenanzahl wird benötigt?
o Welche Zeitung(en)? Gemeindeblatt?
o Spenden statt Blumen?
† Beerdigungskaffee
o Termin im Gemeindehaus oder Café reservieren (evtl. Helfer um Bedienung bitten – Überlegen, wie dazu eingeladen werden soll, persönlich durch Angehörige oder evtl. durch den Pfarrer bei der Beerdigung)
o Welche Speisen sollen angeboten werden (Hefezopf und belegte Brötchen, Getränke)
WAS NOCH ZU TUN BLEIBT
Sämtliche Mitgliedschaften (Verbände, Vereine, Versicherungen) über den Tod des Verstorbenen benachrichtigen (da und dort gilt es Fristen zu beachten).
† Organisationen bei denen ein finanzieller Anspruch besteht:
o Gesetzliche oder Ersatzkrankenkassen
o Lebens-/Unfallversicherungen (Versicherungssumme) Innerhalb von 48 Stunden verständigen!
o Andere private Versicherungen wie Hausrats- und Haftpflichtversicherung (Sterbegeld)
o Bestattungsvereine (Sterbegeld)
o Rentenstelle (bundes- oder Landesversicherungsanstalt) bei verstorbenen Rentnern
o Gewerkschaften (Sterbegeld)
† Bankgeschäfte regeln
o War Verstorbener alleiniger Verfügungsberechtigter? > Erbschein beim zuständigen Amtsgericht beantragen (auch zur Umschreibung von Haus und Grundeigentum notwendig) Erbschein kommt vom Notar nach Termin mit Angehörigen
o Angelegtes Geld umschreiben lassen
o Bei Schwierigkeiten an einen Notar wenden
† Testament
o Im eigenen Besitz: dem Nachlassgericht (Amtsgericht am Wohnsitz des Erblassers) aushändigen (Verpflichtung nach §2259 BGB ) > Notar
o Notariell erstelltes Testament oder bei Bestehen eines Erbvertrags: dem Nachlassgericht Notar, Tag der Beurkundung und die UR-Nr. des Notars mitteilen
o Werden Erbschaftsauseinandersetzungen erwartet: Anwalt, Notar und Steuerberater einschalten
† Renten und Pension (innerhalb eines Monats)
o Rentenversicherung
o Betriebliche Unfallversicherung oder Berufsgenossenschaft bei Arbeitsunfällern (Frist beachten!) und Berufskrankheiten
o Versorgungsamt
† Beschäftigungsverhältnis
o Arbeitgeber informieren
o Übergabe der persönlichen Sachen
o Rückgabe von Dienstgegenständen
† Laufende Verträge und Mitgliedschaften prüfen
o z.B. Bausparkassen
o Verbände / Vereine
o Zeitschriftenabonnements, Mitgliedschaften in Buchclubs u.a.
† Evtl. Mietvertrag kündigen (beim Todesfall besteht das Recht zu vorzeitigen Kündigung!)
o Wohnte der Verstorbene zur Miete? (alleine)
o Vertrag kann bei Ehegatten und Familienmitglieder weitergeführt werden
o Bei Schwierigkeiten: Mieterverein oder Anwalt einschalten
o Zimmer im Altenheim i.d.R. bis zum Monatsende räumen
† Telefon und Strom
o Ummeldung oder Stilllegung (Telefon => Telefonanbieter)
o Stadtwerke und andere Energieversorgungsämter benachrichtigen (Wasser, Strom, Gas, Fernwärme)
† Finanz- und evtl. Sozialamt
o Steuerklasse ändern
o Antrag auf Sozialhilfe stellen (innerhalb der nächsten 48 Stunden)
Stand Januar 2014/uw
Impressum der Broschüre:
Nach: Was tun, wenn jemand stirbt? Ein Ratgeber in Bestattungsfragen, 2000, Hrsg. Arbeitsgemeinschaft der Verbraucherverbände e.V., Bonn / Diese Hilfestellung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit! / Notfall-Nachsorge-Dienst des DRK-Kreisverbandes
Checkliste Familie Jäger
Bestattungskosten Orientierungshilfe Familie Jäger
Checkliste Ergo Direkt Versicherungen
Checkliste Deutsche Bank
Checkliste Versicherungen Vergleichsportal
Mir hat die von der Polizei ausgehändigte folgende Checkliste voll und ganz genügt um den Umständen entsprechend "Herr der Lage" zu werden.
WAS ZU TUN IST, WENN JEMAND GESTORBEN IST?
† Arzt benachrichtigen (>Totenschein)
† Polizei / Kriminalpolizei (bei Suizid, ungeklärter Todesursache, unnatürlicher Tod, Unfall) verständigen > meist durch Arzt
† Bestatter verständigen
† Mehrere Sterbeurkunden beim Standesamt (an dem Ort, an welchem der Todesfall eingetreten ist) beantragen (kann über Bestatter erfolgen) benötigte Bescheinigungen hierfür (zusätzlich zum Totenschein):
o Ledige: Geburtsurkunde des/r Verstorbenen
o Verheiratete: Heiratsurkunde = Familienstammbuch, hier wichtig: Ort der Heirat
o Geschiedene: Heiratsurkunde und Scheidungsurteil
† Vorbereitung der Bestattung
o Verfügungen / Wünsche des Verstorbenen?
o Eigene Wünsche: jeder Mensch braucht einen Ort der Trauer
o Bestattungsform: Erd-, Feuer-, See oder anonyme Bestattung (die Kosten sind unterschiedlich / Pflege der Grabstätte sind mit zu bedenken), evtl. Rasengrab
o Bei Feuer- und Seebestattung gilt es immer zu beachten: schriftliche Willenserklärung des nächsten Angehörigen oder Verfügung des Verstorbenen und evtl. Unbedenklichkeitsbescheinigung der Polizei
† Wahl des Friedhofes
Normalerweise am letzten Wohnort, bzw. im dafür vorgesehenen Bestattungsbezirk (Beisetzungen an einem anderen Ort sind mit erhöhten Gebühren möglich!)
† Urne (Friedwald), Wahlgrab, Doppel- oder Einzelgrab?
† Überführung und Sargausstattung
o Überführung von Wohnung zum Friedhof veranlassen (Bestatter anrufen)
o Sarg und Ausstattung aussuchen, eigenes Kissen/Decke
o Den Toten selber Waschen?
o Kleidung (Lieblingskleidung, besondere Kleidung)
o Den Toten selber einkleiden?
o Blumenschmuck (mind. 2 Tage vor der Beerdigung bestellen)
o Zeitpunkt der Beerdigung – Termin mit Bestattungsordner (Friedhofsverwaltung festlegen (wird meistens durch Bestatter erledigt)
o Pfarrer (freien Redner) benachrichtigen und den Ablauf der Beerdigung mit ihm besprechen
† Traueranzeigen/-briefe/-karten
o Text der Anzeige zu Hause überlegen
o Welche Kartenanzahl wird benötigt?
o Welche Zeitung(en)? Gemeindeblatt?
o Spenden statt Blumen?
† Beerdigungskaffee
o Termin im Gemeindehaus oder Café reservieren (evtl. Helfer um Bedienung bitten – Überlegen, wie dazu eingeladen werden soll, persönlich durch Angehörige oder evtl. durch den Pfarrer bei der Beerdigung)
o Welche Speisen sollen angeboten werden (Hefezopf und belegte Brötchen, Getränke)
WAS NOCH ZU TUN BLEIBT
Sämtliche Mitgliedschaften (Verbände, Vereine, Versicherungen) über den Tod des Verstorbenen benachrichtigen (da und dort gilt es Fristen zu beachten).
† Organisationen bei denen ein finanzieller Anspruch besteht:
o Gesetzliche oder Ersatzkrankenkassen
o Lebens-/Unfallversicherungen (Versicherungssumme) Innerhalb von 48 Stunden verständigen!
o Andere private Versicherungen wie Hausrats- und Haftpflichtversicherung (Sterbegeld)
o Bestattungsvereine (Sterbegeld)
o Rentenstelle (bundes- oder Landesversicherungsanstalt) bei verstorbenen Rentnern
o Gewerkschaften (Sterbegeld)
† Bankgeschäfte regeln
o War Verstorbener alleiniger Verfügungsberechtigter? > Erbschein beim zuständigen Amtsgericht beantragen (auch zur Umschreibung von Haus und Grundeigentum notwendig) Erbschein kommt vom Notar nach Termin mit Angehörigen
o Angelegtes Geld umschreiben lassen
o Bei Schwierigkeiten an einen Notar wenden
† Testament
o Im eigenen Besitz: dem Nachlassgericht (Amtsgericht am Wohnsitz des Erblassers) aushändigen (Verpflichtung nach §2259 BGB ) > Notar
o Notariell erstelltes Testament oder bei Bestehen eines Erbvertrags: dem Nachlassgericht Notar, Tag der Beurkundung und die UR-Nr. des Notars mitteilen
o Werden Erbschaftsauseinandersetzungen erwartet: Anwalt, Notar und Steuerberater einschalten
† Renten und Pension (innerhalb eines Monats)
o Rentenversicherung
o Betriebliche Unfallversicherung oder Berufsgenossenschaft bei Arbeitsunfällern (Frist beachten!) und Berufskrankheiten
o Versorgungsamt
† Beschäftigungsverhältnis
o Arbeitgeber informieren
o Übergabe der persönlichen Sachen
o Rückgabe von Dienstgegenständen
† Laufende Verträge und Mitgliedschaften prüfen
o z.B. Bausparkassen
o Verbände / Vereine
o Zeitschriftenabonnements, Mitgliedschaften in Buchclubs u.a.
† Evtl. Mietvertrag kündigen (beim Todesfall besteht das Recht zu vorzeitigen Kündigung!)
o Wohnte der Verstorbene zur Miete? (alleine)
o Vertrag kann bei Ehegatten und Familienmitglieder weitergeführt werden
o Bei Schwierigkeiten: Mieterverein oder Anwalt einschalten
o Zimmer im Altenheim i.d.R. bis zum Monatsende räumen
† Telefon und Strom
o Ummeldung oder Stilllegung (Telefon => Telefonanbieter)
o Stadtwerke und andere Energieversorgungsämter benachrichtigen (Wasser, Strom, Gas, Fernwärme)
† Finanz- und evtl. Sozialamt
o Steuerklasse ändern
o Antrag auf Sozialhilfe stellen (innerhalb der nächsten 48 Stunden)
Stand Januar 2014/uw
Impressum der Broschüre:
Nach: Was tun, wenn jemand stirbt? Ein Ratgeber in Bestattungsfragen, 2000, Hrsg. Arbeitsgemeinschaft der Verbraucherverbände e.V., Bonn / Diese Hilfestellung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit! / Notfall-Nachsorge-Dienst des DRK-Kreisverbandes
... link (1 Kommentar) ... comment
Sonntag, 24. November 2019
shared humanness
anna mestisa, 01:39h
"He sat next to me, handing me the ice-cold drink and I felt I should say something. But still I had no words, just tears, so many tears. My body shook and he sat with his hand on my back, right behind my heart, and he stayed there. And I wept. And wept. And wept … I never uttered a word and he never asked for an explanation. He just let me be.
And somehow, without words, our hearts did all the talking that was needed, silently acknowledging the beauty of our shared humanness." Briony Dalton
from: Grief, Presence and Coconut Water. The Unspoken Connection Between Human Hearts, by Briony Dalton, 29.08.2019, upliftconnect.com
I was very lucky to have had many kind souls to give me this presence in my moment of need...
30.09.2019
Bild: Hello Lightbulb | unsplash.com

And somehow, without words, our hearts did all the talking that was needed, silently acknowledging the beauty of our shared humanness." Briony Dalton
from: Grief, Presence and Coconut Water. The Unspoken Connection Between Human Hearts, by Briony Dalton, 29.08.2019, upliftconnect.com
I was very lucky to have had many kind souls to give me this presence in my moment of need...
30.09.2019
Bild: Hello Lightbulb | unsplash.com

... link (3 Kommentare) ... comment
... nächste Seite